Home
Was biete ich an?
Referenzen/ Projekte
Kahnakten
Weißkugelhütte
Presse
Persönlich
Kontakt
Impressum
Fotografie

Auswahl an beispielhaften Projekten:

 

Kuratierung der Austellung: „Exerzitien und Wallfahrten“


„Kommt in die Einsamkeit der Exerzitien und denkt über den Sinn eures Lebens und über die Ewigkeit nach“, so eröffnete im Oktober 1958 der Aachener Bischof Dr. Johannes Pohlschneider das neu eingerichtete Exerzitienhaus Sankt Remigius in der Villa Marx in Viersen.

Die Geschichte des Hauses ist also eng verbunden mit der in Viersen 1905 begründeten Tradition des Bistums, Exerzitien (geistige und religiöse Übungen) abzuhalten. In dieser Tradition betreibt der Verein für Heimatpflege Viersen seit Mitte Juni 2014 in der Villa Marx den „Viersener Salon“, ein Forum für historische Ausstellungen, musikalische Ereignisse, literarische Begegnungen und wissenschaftliche Diskurse. In der Ausstellung wird die Ideee, die Tradition und die Weiterentwicklung dieser Exerzitien dargestellt. Den zweiten Schwerpunkt der Ausstellung bilden die Wallfahrtsstätten im Kreis Viersen, die teilweise auf eine sehr lange Tradition zurückzuführen sind. Mehrere Tausend Gläubige besuchen etwa in jedem Jahr Anfang September während der Irmgardis-Oktav die Verehrungsstätte der hl. Irmgardis von Süchteln auf dem nahe gelegenen Heiligenberg, der schon im 16. Jahrhundert das Ziel von Pilgern war.

Eine weitere Wallfahrtstätte befindet sich in dem benachbarten Willicher Stadtteil Neersen. 1660 erbaute der Geistliche Gerhard Vynhoven (1596-1674) hier eine ganz besondere Kapelle, die heute unter dem Namen Klein-Jerusalem bekannt ist. Vynhoven war während des Dreißigjährigen Kriegs Militärseelsorger im Reiterkorps des Reitergenerals Jan von Werth und wusste, wie sehr die Ereignisse des Dreißigjährigen Kriegs den Glauben der einfachen Menschen erschüttert hatten. Nachdem er 1652 Hauspriester des Neersener Freiherrn Adrian Wilhelm von Viermund geworden war, wollte er ihnen zur Festigung ihrer Frömmigkeit ein plastisches Bild der ersten und letzten Tage im Leben von Jesus Christus vor Augen stellen. So ließ er eine Kapelle bauen, in der die Besucher eindrucksvolle Bilder, Inszenierungen und Figurengruppen der Geburtsgrotte in Bethlehem, der Kreuzigung und des Heiligen Grabes in Jerusalem vorfinden. Die Kapelle ist bis heute ein visuelles Erlebnis und ein bemerkenswertes Zeugnis für die sinnliche Vermittlung von religiösen Inhalten in der Frühen Neuzeit.

 

06.09.2015 - 28.02.2016
Viersener Salon, Villa Marx, Gerberstraße 20, 41748 Viersen

weitere Infos>


Stadtbefestigung Dorsten

Im Auftrag der Stadt Dorsten werden die Tiefbauarbeiten und die damit verbundenen archäologischen Notgrabungen des LWL beim Mercadenneubau in Dorsten mit historischen Hintergrundrecherchen und Interpretationen der Fundsituation begleitet.

 

  


Erstellung von Unterrichtsmaterialien

begleitend und vorbereitend zum Ausstelungsbesuch in der Ausstellung „Der Niederrhein – Schauplatz europäischer Geschichte“

 

 

hier können die Materialien herunter geladen werden>


Kuratierung der Austellung: „Der Niederrhein – Schauplatz europäischer Geschichte“

Ein europäisches Thema mit lokaler Bedeutung

Mit der ersten Ausstellung im neuen „Viersener Salon“ wagt der Verein für Heimatpflege e.V. Viersen einen mutigen Schritt. Er betritt Neuland mit der Konzeption des Salons als Ausstellungs- und Veranstaltungsort.

 

13.06.2014-  21.12.2014
Viersener Salon, Villa Marx, Gerberstraße 20, 41748 Viersen

 

weitere Infos>


Altstadt Dülken

Fallbezogene historische Recherche für den Bereich Börsenstraße, Südlicher Westwall, Langestraße 34, 36 undehemalige Firma Mevissen. Auftragsarbeit als Grundlage für Stadtplanung, Denkmalpflege und als Hilfe bei der Veräußerung von städtischen Grundstücksflächen als Bestandteil der Rahmenplanung Melcherstiege Dülken gemäß Auftrag durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Viersen 


Historische Meile Dülken, Viersen

Im Auftrag der Stadt Viersen wurde eine Historische Meile in der Altstadt Dülken angelegt mit Schautafeln zur Geschichte historischer Gebäude, Ensembles und Plätzen.

http://www.duelkenbuero.de/kultur-veranstaltungen/historische-meile/

 


Jubiläum 100 Jahre St. Cornelius, Dülken

Kirchenbau, Kulturkampf und Vatikanum. Eine Bau- und Entwicklungsgeschichte der Pfarrkirche St. Cornelius in Viersen / Dülken, 1873-1908-2008. Viersen 2008.

In Zusammenarbeit mit der Werbeagentur Kaiserberg Duisburg 


50 Jahre St. Altfrid, Essen Kettwig

St. Altfrid, Das Buch. Imagebroschüre zu 50 Jahren Jugendhaus St. Altfrid des Bistums Essen in Essen Kettwig

Redaktion in Zusammenarbeit mit Claus Pfeffer Bistum Essen und Michael Jochim Werbeagentur BJS Essen 


Stiftungsgeschichte, Köln

Kölner Studienstiftungen in der Frühen Neuzeit, in: Jonas Flöter; Andreas Ritzi (Hrsg.): Bildungsmäzenatentum. Privates Handeln, Bürgersinn und kulturelle Kompetenz seit der Frühen Neuzeit (Beiträge zur Historischen Bildungsforschung; 33). Köln, Weimar, Wien 2007.


Kahnakten Dülken, Stadtarchiv Viersen

Digitalisierung, Identifizierung und Wiedereingliederung des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Archivbestandes der ehemaligen Stadt Dülken. Das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Fotografen Jürgen Seidel (www.kunstwerkfotograf.de) wird vom VVV Viersen-Dülken finanziert.

vgl. dazu:

Marcus Ewers und René Franken: Die „Kahnakten“ – Die Rückkehr eines bedeutsamen Teils des historischen Archivs der Stadt Dülken, in: Heimatbuch des Kreises Viersen; 61, Viersen 2009.


Kaplan Josef Dunkel, Viersen

Katholische Jugendarbeit im Nationalsozialismus am Beispiel des Kaplans Joseph Dunkel in der Pfarrgemeinde St. Cornelius Dülken 1935-1939, in: Haas, Reimund (Hrsg.) u.a., Im Gedächtnis der Kirche neu erwachen. Studien zur Geschichte des Christentums in Mittel- und Osteuropa. Festgabe für Gabriel Adriányi zum 65. Geburtstag, Köln, Weimar, Wien 2000 (Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte;  22), S. 167-181.


Aufbau und Betreuung des Pfarrarchivs St. Cornelius Dülken, Viersen

 

Seit 1995 bin ich mit dem Neuaufbau und der Benutzerbetreuung für das katholische Pfarrarchiv der Pfarre St. Cornelius und Peter in Viersen betraut.

 

 


Gahlenscher Kohlenweg, Dorsten

Für den Verein für Orts und Heimatkunde Dorsten e.V. entstand im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres 2010 das Faltblatt "Gahlenscher Kohlenweg" mit den Ergebnissen zu einer historischen Recherche zu einem privatwirtschaftlichen preussischen Kohlentransportweg von Hattingen an der Ruhr durch das kölnische Vest Recklinghausen, vorbei an Dorsten in das preussische Gahlen im 18. Jahrhundert.

 


wissenschaftliche Vorträge

04.11.2005, Historisches Archiv der Stadt Köln

Die Kölner Studienstiftungen im Zeitalter der Konfessionalisierung. Neue Arbeiten aus alten Beständen
Kolloquium aus Anlass der Verabschiedung von Joachim Dr. Deeters und Prof. Dr. Klaus Militzer

 

2006, Bibliothek für Bildungsgeschichte Berlin

Bildungsmäzenatentum Privates Handeln - Bürgersinn - kulturelle Kompetenz seit der Frühen Neuzeit

Kölner Studienstiftungen in der Frühen Neuzeit, in: Jonas Flöter; Andreas Ritzi (Hrsg.): Bildungsmäzenatentum. Privates Handeln, Bürgersinn und kulturelle Kompetenz seit der Frühen Neuzeit (Beiträge zur Historischen Bildungsforschung; 33). Köln, Weimar, Wien 2007.


Onlinetexte

 

Wolfgang Georg Friedrich Staudte (1906-1984), Schauspieler und Regisseur. In der Sparte „Rheinische Köpfe“ auf dem Internetportal Rheinische Geschichte des Landschaftsverbandes Rheinland.

 

120 Jahre Weißkugelhütte:

Facebookauftritt der Jubiläumssaison 2013 mit aktuellen und geschichtlichen Beiträge über die südtiroler Schutzhütte Rifugio Pio XI./ Weißkugelhütte, Langtaufers: Kappl 122, I-39020 Graun im Vinschgau

Infos zur Hüttengeschichte>


Rezensionen

Hans-Ulrich Musolff; Anja-Silvia Göing (Hrsg.): Anfänge und Grundlegungen moderner Pädagogik im 16. und 17. Jahrhundert, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2003, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 11 [15.11.2005], URL:


Tagungsberichte

Das Rheinland als Schul- und Bildungslandschaft 1250-1750“. Tagung des Instituts für Geschichtswissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abteilung für Rheinische Landesgeschichte am 24.09.2007-25.09.2007 in Bonn.


Mitarbeit an:

Haas, Reimund (Hrsg.) u.a.: Im Gedächtnis der Kirche neu erwachen. Studien zur Geschichte des Christentums in Mittel- und Osteuropa. Festgabe für Gabriel Adriányi zum 65. Geburtstag, Wien 2000 (Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte; 22).

Kottje, Raymund; Wermter, Ernst Manfred (Hrsg.): Der Bücherbesitz des Klosters St. Vitus in Mönchengladbach. Von der Gründung bis zur Auflösung des Klosters (947-1802), Köln, Pulheim 1998. Bd. 1.1 (S. 147ff.).